Gabelstapler | Flurförderzeuge Ausbildung mit unserer mobilen Akademie
Rechtliche Ausbildung nach TRBS 1116, DGUV Vorschrift 68, DGUV Grundsatz 308-001 und DGUV Information 208-004
Ausbildung für alle Flurförderzeuge
Ausbildung von Fahrern und Fahrerinnen von Flurförderzeugen
Gabelstapler | Flurförderzeuge Ausbildung mit unserer mobilen Akademie
Rechtliche Ausbildung nach TRBS 1116, DGUV Vorschrift 68, DGUV Grundsatz 308-001 und DGUV Information 208-004
Ausbildung für alle Flurförderzeuge
Mitgänger-Flurförderzeuge, Elektro-Hochhubwagen oder umgangssprachlich einfach “Ameise” gennant, sind beliebte, wendige, effiziente Arbeitsmittel und in vielen Unternehmen vertreten.
Sie sind einfach zu bedienen, doch Unfallstatistiken zeigen auf, dass diese Art von Flurförderzeugen häufig unterschätzt werden . Immer mehr Unfälle und Schäden an Regalen, Fahrzeugen, Waren und Personen sind die Folge. Deshalb ist u. a. mit Veröffentlichung der TRBS 1116 geregelt, wie Unternehmer Ihre Mitarbeiter qualifizieren müssen.
Wir bieten die Ausbildung für das Bedienen von Mitgänger-Flurförderzeugen als 1-tägige Ausbildung (Erstunterweisung) an.
Die Teilnehmer erhalten mit Abschluss einer schriftlichen und praktischen Prüfung ein Zertifikat.
Wir bieten die Ausbildung mit der allgemeinen Qualifizierung Stufe 1 für Flurförderzeuge gemäß der Ausbildungsdauer aus dem DGUV Grundsatz 308-001 an.
Die Ausbildungsstufe 1 für die allgemeine Qualifizierung dauert in der Regel 2 Tage.
Eine Qualifizierung der Stufe 1 beinhaltet einen theoretischen Teil, einen praktischen Teil und eine Abschlussprüfung.
Im theoretischen Teil lernen die Teilnehmer Sicherheitsbestimmungen (z. B. Unfallverhütungsvorschriften), Betriebsanleitungen und die Technik der Flurförderzeuge (z. B. Standsicherheit, Antriebsarten) kennen.
Im praktischen Teil lernen die Teilnehmer durch vorgegebene Übungen den sicheren Umgang mit dem Flurförderzeug.
In der Regel erfolgt die allgemeine Qualifizierung (Stufe 1) auf Gabelstaplern. Daher müssen Bedienpersonen, sofern sie im Betrieb andere Flurförderzeuge fahren, an einer zusätzlichen Qualifizierungsmaßnahme (Stufe 2) teilnehmen. Dies gilt z.B. bei Schubmaststaplern, Seitenstaplern, Dreiseitenstaplern, Portalwagen, Portalhubwagen oder Gabelstaplern zum Containerhandling. Auch ein Abseiltraining mit PSAgA von Hochregal-Flurförderzeugen kann Bestandteil der Stufe 2 sein.
Eine bestandene Abschlussprüfung der Stufe 1 ist Voraussetzung für eine zusätzliche Qualifizierung nach Stufe 2.
Der Inhalt und die Dauer der Ausbildung sind abhängig
von den zu steuernden Flurförderzeugen
von den auszuführenden Arbeiten mit den Flurförderzeugen
vom betrieblichen Umfeld (z. B. Spedition, Hochregal, Hafengebiet)
von den Vorkenntnissen der Teilnehmer
von der Anzahl der Lehrgangsteilnehmer
Erfahrungsgemäß führen wir unsere Flurförderzeuge Ausbildungen mit einer Dauer von 2-3 Tagen durch. Ausgenommen sind die Mitgänger-Flurförderzeuge mit einer 1-tägigen Erstunterweisung.
Theoretische Inhalte:
Rechtliche Grundlagen
Physikalische Grundlagen
Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen
Antriebsarten
Sicherheitseinrichtungen von Flurförderzeugen
Standsicherheit
Gefahren beim Umgang von Flurförderzeugen
Verhalten bei Störungen/Sicherheitsmängeln
Prüfungen von Flurförderzeugen
Instandhaltung | Wartung
Sondereinsätze
Arbeitssicherheit
Praktische Inhalte:
Einweisung an den Flurförderzeugen
Tägliche Einsatzprüfung
Bedienung der Flurförderzeuge
Übungen gemäß DGUV und betrieblicher Abläufe
Aufnehmen, Transportiere, Absetzen und Stapeln von Lasten
Auswahl- und Wechseln von Anbaugeräten
Mit einem Scan alle Schulungen, Unterweisungen und Nachweise im Überblick.
Ausbildung für Flurförderzeuge Stufe 1 gemäß TRBS...
Eine weitere Beauftragung durch die Fa. Holzbau Buss...
Bei unserem Kunden – Metz GaLaBau durften wir eine...
Aus unserer Erfahrung heraus haben wir festgestellt, dass Mitarbeiter an ihrem gewohnten Arbeitsumfeld mit vertrauten Arbeitsmitteln bessere Leistungen erzielen.
Durch die individuellen Ausbildungsinhalte liegen die Schwerpunkte unserer Schulungen in der Praxis. Durch die Berufserfahrung erhalten die Teilnehmer zusätzlich Tipps im Umgang mit den jeweiligen Arbeitsmitteln.
Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist Pflicht! Je nach Schulungsthema kann die PSA variieren - Sicherheitsschuhe, Helm, Handschuhe, Sicherheitsgurt, Warnweste usw.
Die Dauer ist abhängig von der jeweiligen Qualifizierung der Teilnehmer sowie des Ausbildungsinhaltes. Grundsätzlich ist die Ausbildungszeit mit Lerneinheiten (LE) durch die gesetzlichen Vorgaben geregelt.
Unsere Befähigungsnachweise sind zeitlich unbegrenzt gültig.
Die genauen Kosten können Sie den Preislisten entnehmen.