strings.skip_to_content
Mobile Akademie

Teleskopstapler

Ausbildung für Fahrerinnen und Fahrer von geländegängigen Teleskopstaplern

Direkt zu:
Allgemeines

Teleskopstapler Ausbildung mit unserer mobilen Akademie

  • Rechtliche Ausbildung nach TRBS 1116, DGUV Vorschrift 68, DGUV Information 208-059 und DGUV Grundsatz 308-009

Wir bieten die Schulung in mehreren Stufen an:

 Stufe 1: Allgemeine Qualifizierung für Teleskopstapler im Anwendungsbereich der DIN EN 1459-1:2020:07 (starrer Aufbau, Gabelzinken, Ladeschaufel, Lasthaken)

 Stufe 2a: Zusatzqualifizierung für Teleskopstapler im Anwendungsbereich der DIN EN 1459-2:2019-05 (drehbarer Oberwagen)

Stufe 2b: Zusatzqualifizierung für den Einsatz als Hubarbeitsbühne

 Stufe 3: Betriebliche | Baustellenbezogene Unterweisung

Ausbildungsdauer

Der Inhalt und die Dauer der Ausbildung sind abhängig

  • von der Bauart des Teleskopstaplers

  • von den auszuführenden Arbeiten mit den Teleskopstaplern

  • vom betrieblichen Umfeld (z. B. Dachdeckerbetrieb, Landwirtschaft, Baubranche)

  • von den Vorkenntnissen der Teilnehmer

  • von der Anzahl der Lehrgangsteilnehmer

Erfahrungsgemäß führen wir unsere Ausbildungen von Fahrer/innen für Teleskopstapler abhängig von der Anzahl der notwendigen Ausbildungsstufen mit einer Dauer von 2-4 Tagen durch.

Ausbildungsinhalte

Theoretische Inhalte:

  • Rechtliche Grundlagen

  • Physikalische Grundlagen

  • Aufbau und Funktion von Teleskopstaplern

  • Sicherheitseinrichtungen von Teleskopstaplern

  • Gefahren beim Umgang von Teleskopstaplern

  • Verhalten bei Störungen/Sicherheitsmängeln

  • Anschlagen von Lasten

  • Prüfungen von Teleskopstaplern

  • Instandhaltung | Wartung

  • Sondereinsätze

  • Arbeitssicherheit

Praktische Inhalte:

  • Einweisung am Teleskopstapler

  • Betrieb Allgemein

  • Anfahren, Überfahren und Anschwenken

  • Teleskopstapler im Einsatz als Hubarbeitsbühne

  • Auswahl- und Wechseln von Anbaugeräten

  • Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr

  • Notbedienung

Prüfungsablauf

Abgeschlossen wird die Ausbildung immer mit einer theoretischen- und praktischen Prüfung. Somit haben die Teilnehmer/innen Ihre Befähigung gegenüber dem Ausbilder nachgewiesen.

Digitaler Befähigungsnachweis

Mit einem Scan alle Schulungen, Unterweisungen und Nachweise im Überblick.

Häufig gestellte Fragen
Zu allen Fragen
Warum führen wir Inhouse Schulungen durch?

Aus unserer Erfahrung heraus haben wir festgestellt, dass Mitarbeiter an ihrem gewohnten Arbeitsumfeld mit vertrauten Arbeitsmitteln bessere Leistungen erzielen.


Warum Präsenz- und keine online Schulungen?

Durch die individuellen Ausbildungsinhalte liegen die Schwerpunkte unserer Schulungen in der Praxis. Durch die Berufserfahrung erhalten die Teilnehmer zusätzlich Tipps im Umgang mit den jeweiligen Arbeitsmitteln.


Was müssen die Teilnehmer an den Schulungstagen mitbringen?

Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist Pflicht! Je nach Schulungsthema kann die PSA variieren - Sicherheitsschuhe, Helm, Handschuhe, Sicherheitsgurt, Warnweste usw.


Wie lange dauert eine Schulung oder Unterweisung?

Die Dauer ist abhängig von der jeweiligen Qualifizierung der Teilnehmer sowie des Ausbildungsinhaltes. Grundsätzlich ist die Ausbildungszeit mit Lerneinheiten (LE) durch die gesetzlichen Vorgaben geregelt.


Wie lange sind die Befähigungsnachweise gültig?

Unsere Befähigungsnachweise sind zeitlich unbegrenzt gültig.


Wie viel kostet eine Schulung oder Unterweisung?

Die genauen Kosten können Sie den Preislisten entnehmen.