strings.skip_to_content

Kranführer Ausbildung | Feuerwehr Taunusstein

Im September 2024 | Veröffentlicht am 14.11.2024

Wir erhielten eine Beauftragung durch die Feuerwehr Taunusstein für eine Ladekran Ausbildung gemäß DGUV Grundsatz 309-003 und DGUV Vorschrift 52 inkl. Einweisung gemäß TRBS 1116.

Hambach-Orlen ist ein Logistik Standort der Feuerwehr Taunusstein. Neben einem Tragkraftspritzenfahrzeug-Logistik wurde vor kurzem ein Gerätewagen-Kran kurz GW-Kran stationiert. Kein Fahrzeug, welches bei der Feuerwehr normalerweise anzutreffen ist und so in keiner Norm vorkommt. Es handelt sich hierbei um eine umgebaute Sattelzugmaschine mit Ladekran und Pritsche. Mit der Pritsche besteht die Möglichkeit, neben der Aufnahme von 8- und 10 Fuß Containern die Logistikkomponenten zu transportieren und mit einer Vielfalt von Zurrpunkten zu sichern.

 

Für die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen haben wir eine 3-tägige Ausbildung von Freitag bis Sonntag abgehalten.

 

Neben der Ausbildung am Ladekran haben wir die Einweisung für den HIAB XS 288 EP-5 HIDOU durchgeführt.

Eine verbaute 4-Punkt Abstützung ermöglicht zusammen mit 5-fach Ausschub im Idealfall Traglasten von z.B. 5600kg bei 4,5m oder 1460kg bei 15m.

 

Durch die Logistikkomponente ist ein 8 Fuß Container vorhanden. Verschiedene Schwerpunkte und damit unterschiedliche Belastungen der Kettenstränge wurde den Teilnehmern simuliert. 

 

Individuelle Themen für die Feuerwehr Taunusstein:

  • Einweisung am Ladekran

  • Abstützen | Waagerechte Kranaufstellung

  • Ladekranbetrieb allgemein

  • Grenzbereiche

  • Anschlagen von Lasten

  • Feuerwehrspezifische Anwendungen des Ladekranes

 

Ein großes Lob an die Teilnehmer, die auch an einem Sonntag motiviert und wissbegierig für die Themen Kran und Anschlagen von Lasten waren.

 

Herzlichen Dank an die Feuerwehr Taunusstein für die Gastfreundlichkeit und den fachlichen Austausch auf Augenhöhe.