Wir wurden durch die Feuerwehr Bad Vilbel für die Einweisung inkl. Kranführer Ausbildung für das neue Wechselladerfahrzeug mit Kran (WLF-K) beauftragt.
In zwei Teilen berichten wir ausführlich über die Einweisung und Ausbildung.
Basierend auf einem Mercedes-Benz Arocs 2542 Fahrgestell wurde ein Abrollaufbau von Multilift (Ultima 21) und ein Hiab Ladekran (HiPro 162 E-3) zusammen mit dem feuerwehrtechnischen Ausbau von F&B Nutzfahrzeug-Technik aus Hagenbach aufgebaut.
Hochmotiviert und wissbegierig wollten die Feuerwehrangehörigen alle Details über das neue Fahrzeug erfahren.
Die Einweisung wurde gemäß der Herstellervorgaben durchgeführt und dokumentiert.
Einweisung Multilift Ultima 21 Wechselladeraufbau / Abrollkipper:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Sicherheitshinweise
Umschalten der Betriebsarten Abrollen, Kippen und Kranbetrieb
Aufnahmevorgang
Abrollvorgang
Folgesteuerung
Kippvorgang
Hydraulischer Unterfahrschutz
Wartung und Schmierung
Notbedienung
Einweisung Hiab Ladekran HiPro 162 E-3:
Aufbau des Ladekranes
Sicherheitshinweise
SPACEevo Steuerungssystem | Lastmomentbegrenzer
Funkfernsteuerung CombiDrive
Halbautomatisches Zusammenlegen und Ausfalten (SAF) des Ladekranes
Inbetriebnahme des Ladekranes
Abstützung des Ladekranes
Betrieb allgemein | Bestimmungsgemäße Verwendung
Vertikales Laststabilitätssystem (LSS-V)
Beenden des Kranbetriebes
Notbedienung
Wartung, Schmierung und Prüfung
Im Teil 2 geht es weiter mit der Kranführer sowie Anschlagen von Lasten Ausbildung.