Im Teil 2 berichten wir von der Beauftragung bei der Bundesbehörde – Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSV) Main speziell von dem Ausbildungspart Ladekrane auf Wasserfahrzeugen.
Neben den Fahrzeugen mit Ladekran an Land, ist eine Vielzahl der Mitarbeiter auf den Wasserfahrzeugen (Schiffen) eingesetzt. Einige Tätigkeiten werden dort mit den verbauten Ladekranen umgesetzt. Grundsätzlich ist das WSV Main in seinem Zuständigkeitsbereich für sichere Verkehrswege und für die Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs zuständig.
Zunächst sind die verbauten Ladekrane auf den Wasserfahrzeugen identisch zu denen auf Fahrzeugen. In der DIN EN 12999 wird allerdings nicht unbedingt auf die Bauart auf Schiffen eingegangen. Themen wie z.B. Standsicherheit, Abstützung oder Bodentragfähigkeiten, die in der theoretischen Ausbildung vermittelt werden, sind überflüssig und weitere Sicherheitseinrichtungen und physikalische Grundlagen müssen ergänzt werden. Die Deutsche gesetzliche Unfallversicherung, kurz DGUV beschreibt in der Vorschrift 62 und 64 u.a. Maschinenanlagen auf Wasserfahrzeugen und schwimmenden Geräten. Mit den Inhalten der Vorschriften und Herstellervorgaben sind folgende ergänzende Ausbildungsinhalte vermittelt worden:
Kentersicherheit
Krängungsanzeige | Krängungsalarm
Ergänzende persönliche Schutzausrüstung
Für den Kranführer ist der Krängungsalarm die wichtigste Sicherheitseinrichtung. Durch die optische und akustische Warnung wird dem Bediener mitgeteilt, dass der Kran sich in einer 5Grad seitlichen Krängung (Neigung) befindet. Anders als bei abgestützten Fahrzeugen, wird die Krängung über die Längsachse des Wasserfahrzeuges ermittelt/gemessen und per Lastmomentbegrenzer die Kranbedienung sofort eingeschränkt bzw. unterbunden. Bei einem abgestützten Arbeitsmittel an Land wird teilweise nur die Leistung und Geschwindigkeit reduziert. Beim Schiff stoppt sofort der Kran durch die 5 Grad Krängung, um das Schiff vor dem Kentern zu schützen. Es sind nur noch entlastende Maßnahmen in der Bedienung möglich.
Das WSV Main verfügt über ein weiteres Fahrzeug mit einem Palfinger Ladekran PK 34002-SH. Speziell zu diesem Fahrzeug und den dazugehörigen Ausbildungsinhalten werden wir in einem Teil 3 berichten.